Auf dem Programm stehen unter anderem folgende Themen: EME Link Budget und Analysis Tool von 1 bis 100 GHz, Transverterbetrieb mit Adalm Pluto auf 10 und 24 GHz, AirScout goes Web, 10 MHz-GPSDO zeigen was sie drauf haben und BBT Standort Kreuztabelle mit Pfadberechnung über die Hamnet Werkzeuge. Das vollständige Programm erscheint in Bälde auf der Veranstaltungswebseite nebst weiterer Informationen zur Tagung: http://ghz-tagung.de. Wie in den Vorjahren kann die Mittagspause auch für mitgebrachte Technik an den Messplätzen genutzt werden
Das UKW-Treffen 2024 findet zum altgewohnten Termin statt, dem Samstag des letzten Wochenendes im Jänner. Dies ist der 27. Jänner 2024, der Wintergarten im Gasthaus Zatl in Wolfsbach ist an diesem Tag wieder für uns reserviert. Die Chefin Susanne freut sich schon, uns mit den Speisen der bodenständigen Küche verwöhnen zu können. Der offizielle Teil beginnt wieder um 14:00 Uhr, jedoch ist schon ab dem späteren Vormittag die Möglichkeit für Gespräche und Mittagessen gegeben.
Neben der Übergabe der Plaketten für die einzelnen Wertungsklassen, Informationen über EME- Aktivitäten, Pläne des Mikrowellenreferates, u.s.w. wird auch die UKW-Contest-Lotterie ausgespielt! Deshalb bitte ich um Anmeldung per Mail!
WICHTIG: die Lose nicht zuhause vergessen!
Datum: Samstag, 27.Jänner 2024 um 14:00 Uhr
Ort: Gasthof Zatl, Vitusstraße 1, 3354 Wolfsbach
Contest |
Band |
Datum |
Uhrzeit (UTC) |
Log Einsendeschluss |
1.Subregionaler Contest |
ab 2m |
02.-03. März |
14:00-14:00h |
10.03.2024 |
2.Subregionaler Contest |
ab 2m |
04.-05. Mai |
14:00-14:00h |
12.05.2024 |
Mikrowellencontest |
ab 23 cm |
01.-02. Juni |
14:00-14:00h |
09.06.2024 |
IARU Region 1 50 MHz Contest |
nur 6m |
15.-16. Juni |
14:00-14:00h |
23.06.2024 |
Alpe Adria UHF Contest |
ab 70cm |
16. Juni |
07:00-15:00h |
23.06.2024 |
3.Subregionaler Contest |
ab 2m |
06.-07. Juli |
14:00-14:00h |
14.07.2024 |
Alpe Adria VHF Contest |
nur 2m |
04. August |
06:00-14:00h |
11.08.2024 |
IARU Region 1 VHF Contest |
nur 2m |
07.-08. Sept. |
14:00-14:00h |
15.09.2024 |
IARU Region 1 UHF Contest |
ab 70cm |
05.-06. Okt |
14:00-14:00h |
13.10.2024 |
Marconi Memorial Contest (CW) |
nur 2m |
02.-03. Nov |
14:00-14:00h |
10.11.2024 |
Bitte die Logs auf den Auswerteserver https://ukwauswertung.oevsv.at hochladen. Die „Upload Deadline“ (früher Einsendeschluss) beachten! Beim Upload wird das Log geprüft, eventuelle Fehler erkannt und das Protokoll auch per Mail zugesendet. Im Falle von „unlösbaren Problemen“ bitte mich unter ukw-contest@oevsv.at zu kontaktieren!
Sichern Sie sich jetzt Ihren Stand auf der innovativen Funkausstellung in der Mitte Deutschlands!
Unter https://events.darc.de/ft-floh-2024/ können Sie ihre Standwünsche direkt online reservieren.
Bitte beachten: Bitte wählen sie die gewünschten Flohmarkttische aus dem Sitzplan aus. Ein Sitzplatz entspricht einem Flohmarkttisch.
Vergessen Sie bitte nicht, den/die Ausstellerausweis/e (unter dem Sitzplan) ihrer Bestellung hinzuzufügen.
Die ordentliche Hauptversammlung des ADL501 samt Neuwahl des Vorstandes findet am Freitag den 24.November 2023 statt.
Beginn: 19:00h
ACHTUNG: Wegen kurzfristig bekannt gewordener Nicht-Verfügbarkeit unseres Stammlokals findet
die HV beim Kirchenwirt in Maria Schmolln statt!
Siehe beiliegende Einladung des Landesleiters OE5.
Vor der Hauptversammlung findet wie üblich eine Vorstandssitzung statt.
Beginn: 12:30h (!)
Datum: Samstag den 11.11.2023 (kein Witz)
Ort: „Waldschänke“, 4600 Wels-Puchberg / Roithenstraße 2
Am 19.Oktober 2023 findet die Winlink Übung "Shakeout 2023" statt.
Worum geht es? (stark verkürzte Erklärung):
In dem Übungszenario wird ein ein Erdbeben am Standort des Übungsteilnehmers um 10:19h seiner Lokalzeit
angekommen. Aufgabe ist es einen Report innerhalb einer Stunde nach dem Beben an die taktische Adresse
"QUAKE-23" via Winlink zu versenden!
Genaue Beschreibung der Übung und des zu verwendenden Formulars findet ihr unten als Download-Links!
Wichtig: Vor der Teilnahme Winlink und die Formulare updaten!
Mehr Informationen und Registrierung auf www.shakeout.org
Informationen zum vergangenen Fieldday in Altlengbach:
https://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/Aktuelles-Das-war-der-Fieldday-in-Altlengbach-2023/
Quelle: darc.de
Nach gut siebenmonatigen Testbetrieb war die Winlink CMS OE5XAR von 29.Juni bis 2.Juli außer Betrieb um für den dauerhaften Betrieb ein paar Anpassungen zu erfahren.
Ursprünglich ja aus der Restekiste entstanden waren einige Komponenten dann für Dauerbetrieb nur bedingt geeignet und auch ein paar Bugs zu beheben, weiters wurden auch noch ein paar HF-Einstrahlungen beseitigt mit denen sich der USB-Bus schwer tat. Da der Kenwood TS-50 keinen fixed Audio Ausgang hat war das Einpegeln auch etwas nervig bzw. für Pactor 4 zu ungenau.
Während der eigentliche Umbau von der Hardware her am 29.Juni beendet war, trieb der Aufwand das Ding zum laufen zu bringen noch ein paar Umstände vor sich her. Ein paar Mal ruckte die Hand schon in Richtung der Selbstzerstörung :-)
Wir merken uns: Der FT-891 mag nicht an einem USB-Hub betrieben werden, er will direkt am PC verbunden werden, sonst fährt Windows nicht hoch.
Mit dem Umbau hat der 2m VHF-Zugang auch ein Bandfilter bekommen, welches die Kurzwellen-Feldstärke von der benachbarten Kurzwellen-Antenne abblocken soll.
Nachtrag: Im Juli ist noch mit einer kurzen Ausfallzeit zu rechnen, da wird der VARA-HF Audioteil noch durch ein DRA-Interface ersetzt welches eine geteilte PTT-Leitung erlaubt zwischen mehreren Windows-Apps.
Nachher mit FT-891 und P4-Dragon Pactor 4 Modem:
Vorher mit Kenwood TS-50S und PTC-2 Pactor 2+3 Modem:
Am 21.Juni findet die Übung "Time-out" statt. Die Übung hat eine interessante Szenario-Annahme und lädt mit Absicht, an einem Wochentag, jene eine die eben auch an einem solchen Tag verfügbar sind.
Mehr Informationen findet ihr hier: -- KLICK --
https://www.hamradio-friedrichshafen.de/
https://tickets.messe-friedrichshafen.de/webshop/171/tickets
Quelle: darc.de
Quelle: darc.de
Quelle: darc.de
Bedingt durch eine technische Umstellung war die Bearbeitungsoberfläche einige Zeit für mich nicht greifbar, daher
die lange Zeit mit statischem Content.
Geht jetzt wieder.
Für Informationen die sich für eine Platzierung auf der HP eignen bin ich nach wie vor dankbar.
Änderungen bei den rechtlichen Bedingungen im AFU-Bereich ab 13.03.2023:
Die Anlage 2 der Amateurfunkverordnung entfällt und wird nun in der Frequenznutzungsverordung Anlage 4 geregelt.
Es ergeben sich dadurch einige Änderungen bei den Frequenzbereichen und Leistungen.
Für die KW-Bänder 80m, 40m, 20m, 17m, 15m, 12m und 10m können für FA der Klasse 1 jetzt nach 1 Jahr störungsfreiem Betrieb 1KW (High-Power) bewilligt werden.
Quelle: oevsv.at
https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/referate/hf/202203_Die_t%C3%A4gliche_Dosis_Funkwetter.pdf
Quelle: Darc.de
Unsere Kollegen vom DARC Ortsverband C15 haben uns eine Information/Ankündigung und Regeln für die regelmässig geplanten Notfallübungen zugesandt!
Wer das nicht zuordnen kann, als grobe Zuordnung: Der Ortsverband C15 betrifft in etwa
Neumarkt St.Veit (im Norden) bis Burghausen (im Süden) bzw. von Marktl (Osten) bis Mühldorf (Westen).
Also unsere Nachbarn im angrenzenden Bayern.
Teilnahme von benachbarten OE-Stationen ist ausdrücklich erwünscht.
Genauere Informationen über das WIE/WANN/WO findet ihr in den gut gestalteten Informationen im Anhang!
Um die OV-Frequenz des ADL517 nicht mit Datenpaketen zu verleiden, hat der 2m VaraFM Zugang eine
neue Frequenz: 144.975MHz.
Neu ist ebenfalls die Option einer Winlink-Packetradio Verbindung.
Die Kanallisten von Winlink-Express zeigen nach einem Update bereits die korrekte, neue Frequenz an!
Generell gilt: Ein regelmässiges Aktualisieren der Winlink-Channels ist empfehlenswert um alle ggf. stattfindenden
Frequenzwechsel mitzubekommen!
Hinweis: VaraFM und Packet sind vom Protokoll her nicht kompatibel, während bei Packet mehrere Connects gleichzeitig
möglich sind, geht das bei VaraFM NICHT!
Bitte nicht in laufende Vara-Verbindungen hineinverbinden, sondern das Ende der VaraFM-Verbindung abwarten!
73, Roland OE5RBO
Der ÖVSV hat zur geplanten Novelle der Frequenznutzungsverordnung dem Ministerium eine Stellungnahme übermittelt.
Weiterleitung zum Artikel auf oevsv.at: KLICK
Quelle: darc.de
Quelle: darc.de
Quelle: darc.de
Quelle: darc.de
Nach ein paar Optimierungen / Ergänzungen ist die CMS jetzt im Vollbetrieb und wird schon
jeden Tag von Stationen im Umkreis von etwa 1000km (je nach Bedingungen) angerufen.
Antenne für 40m / 15m / 10m wurde installiert unter tatkräftiger Mithilfe von OE2UKL (Danke!)
Im Moment darf die Kurzwellen-Antenne auf dem Schiebemasten von OE5CWO sitzen, da muss noch
etwas für die Dauerinstallation gefunden werden.
Transceiver für VHF VaraFM wurde durch einen Yaesu FTM-6000E ersetzt
CMS Zugangsfrequenzen:
10m Zugang: 28.273,5MHz (Dial-Freq). in Pactor 1/2/3 und VaraHF
15m Zugang: 21.118,5MHz (Dial-Freq). in Pactor 1/2/3 und VaraHF
40m Zugang: 7.056,5 MHz (Dial-Freq). in Pactor 1/2/3 und VaraHF
80m Zugang: 3.618,5 MHz (Dial-Freq). in Pactor 1/2/3 und VaraHF
2m Zugang auf 144.975MHz in VaraFM(kann in Wide oder Narrow angerufen werden) & Packet 1k2
Generell gilt: Ein regelmässiges Aktualisieren der Winlink-Channels ist empfehlenswert um alle ggf. stattfindenden
Frequenzwechsel mitzubekommen!
Jene von euch die planen Winlink via OE5XAR regelmässig oder im Notfall zu verwenden, sollten bei der
Einstellung der "Hybrid Network Parameters" im Winlink-Programm OE5XAR als "MPS 1" eintragen und noch
eine zweite gut erreichbare CMS als MPS 2. (siehe Bild)
UND: Tragt die Email-Adressen jener Mailaccounts von denen ihr unbedingt via Winlink erreichbar sein wollt in die
"Whitelist" ein! Dazu müsste ihr euch auf Winlink.org mit euren Zugangsdaten anmelden und dann dort
die
betreffenden Email-Adressen von externen Internet-Emailadressen definieren! (Nicht eure ganzen Kontakte, nur die
wichtigen Kontakte!)
Bitte um Info wenn es Probleme von Seiten der CMS gibt beim Connect bzw. auch um Infos über empfangene Feldstärke usw.
Es gibt (gute) Neuigkeiten aus dem Bereich Digitalfunk bzw. Emcom und Katastrophen-Vorsorge / Notfunk!
Nachdem es bei den Tests in 2021 und auch im Winter 2022 kaum sicher möglich war die Übungsziele der
Kommunikation zu erreichen, obwohl es nur darum ging Nachrichten zwischen dem Bezirk BR und RI zu
vermitteln: Musste etwas passieren!
Ergo: Wurde eben ein CMS gebaut. CMS steht für Common Message Server.
Anmerkung:
Es scheint als wenn so eine unsichere Absicht zu einem Bauprojekt besteht, dann zieht man die notwendigen Komponenten an
wie ein Magnet. Auf der Hamradio kamen mir auf dem Flohmarkt innerhalb von 15m Wegstrecke gleich zwei Pactor-Modems unter: Also keine Chance... :-)
Die Funktionsweise eines Relay wie es OE5XAR ist:
Nähere Informationen über was Wie / Was: https://www.winlink.org
Ihr findet OE5XAR auch in den Kanal-Listen des "Winlink-Express" Programms!
CMS Zugangsfrequenzen:
10m Zugang: 28.273,5MHz (Dial-Freq). in Pactor 1/2/3 und VaraHF
15m Zugang: 21.099,0MHz (Dial-Freq). in Pactor 1/2/3 und VaraHF
40m Zugang: 7.056,5 MHz (Dial-Freq). in Pactor 1/2/3 und VaraHF
2m Zugang auf 144.625MHz in VaraFM (per 9.1.2023 auf 144.975MHz geändert!)
"Was ist Vara"?? : Vara ist eine Soundkarten-Betriebsart die den Austausch mit dem CMS
möglich macht, ohne sich in Anschaffungen wie Pactor-TNC´s stürzen zu müssen. Während Pactor und VaraHF
in SSB (USB) durchgeführt wird, wird VaraFM wie der Name sagt in FM gemacht.
Hinweis: Für VARA kann man eine Lizenz erwerben (dann ist der Datendurchsatz höher) es geht aber auch ohne Lizenz!
10m? OE5XAR ist primär für die lokale Notfall-Kommunikation gedacht, daher macht 10m mit weniger
QRM und weniger Änderung der Ausbreitungsbedingungen über den Tag absolut Sinn. Überdies ist auf 10m
auch über Bodenwelle eine gute Ausbreitung gegeben.
Der Link auf 40m ist aber notwendig für die Mail-Weiterleitung und es kann auch notwendig sein Usern den
Zugang aus größerer Entfernung zu ermöglichen.
Der Userzugang auf 2m ist von der Kurzwellen-Thematik komplett abgekoppelt und lokal gut nutzbar in der typischen
2m-Reichweite welche von Frauschereck ja sehr gut ist.
Mehr dazu auch gerne am nächsten Klubabend!
Tipp für den Feiertag: Winlink-Software herunterladen und AUSPROBIEREN!
( Wichtig: Ihr könnt auch NICHT auf Winlink.org registrieren, sondern die Registrierung erfolgt im auf eurem Rechner installierten Programm! )
73, Roland OE5RBO
p.s.: Danke an OE5DXL (Reparatur HF-TRX) und OE5CWO (10m Antenne) !!
Gerätschaft:
Ist in 3x 19" Einschüben untergebracht für Netzteil, Kurzwellen-System und VHF-System. Versorgt über
die PV und die Batterie des Crossband-Relais. Eingebauten Antennen-Tuner usw-usf... ;-)
Fotos: OE5RBO
Info vom LV-OE5 Vorstand:
Am Samstag fand in Salzburg die DV-Hauptversammlung statt.
Mike, OE3MZC ist nicht mehr als Präsident angetreten!
Neuer Vorstand:
Präsident: OE1MCU, Michael Kastelic
Vizepräsident : OE7AAI, Manfred Mauler
Vizepräsident : OE6RKE, Robert Kiendl
OE1MZC, Mike wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Quelle: DARC.de
Quelle: DARC.de
https://funkamateure-freising.de
Quelle: darc.de
Am 22.April 2022 um 18:00h findet wieder eine Vorstandssitzung des OAFV in Präsenz statt.
Ort: Waldschänke Franz Weiß in Wels-Puchberg
Mehr Info dazu beim nächsten Klubabend!
Zum heutigen Amateurfunktag gibts auch Berichterstattung!
Bericht zum Amateurfunktag in ORF Oberösterreich Heute
und auf der OEAV-Homepage:
https://oe5.oevsv.at/berichte/Funkaktivitaet-im-Keltendorf-Mitterkirchen-und-Schenkenfelden
Nach einigen Jahren recht unkomplizierten Betriebs war es jetzt mal an der Zeit Routine-Wartungsarbeiten und Checks
am Relais durchzuführen, außerdem steht seit einiger Zeit die Absicherung des Relais mittels PV-Panele für den Blackout-Fall
an.
Der im Umsetzer integrierte 14Ah Bleifließ-Akku war einerseits seit Erstinbetriebnahme eingebaut UND für einen Ernstfall auch
viel zu gering dimensioniert um einen längeren Stromausfall zu überbrücken.
Durchgeführte Arbeiten:
- Komplette Durchsicht, Reinigung, Check der Funktion der Lüfter
- Nachjustieren der Versorgungs und Ladespannung
- Entfall des eingebauten 14Ah-Akku
- Umstellung des Ladegeräts auf LiFePo
- Einbau eines Victron-Ladereglers mit max. 100V PV-Eingangsspannung und Lastausgang.
- Anschlußmöglichkeiten schaffen für externe Batterie und für die PV, zusätzliche Sicherungen.
- 60Ah LiFePo-Akku hinzugefügt (extern) auf den das Relais bei Stromausfall umschaltet, während des Tages bzw. bei
ausreichender Sonnenbestrahlung reicht auch die PV aus für den Betrieb des Umsetzers.
Lief alles ohne Probleme, der "Patient" hat sich sehr kooperativ verhalten :-) 73, Roland
Herzlichen Glückwunsch an die Contest-Crew von OE5D und die ARGE Amateurfunk
für den Gewinn der VHF und der UHF Multioperator Wertungsgruppen 2022!
Der Gewinn beider Wertungsgruppen in einem Jahr ist zum ersten Mal gelungen!
Insbesondere an OE2UKL, OE5UAL, OE5CWO und OE5HSN
Am 12.November 2021 übte das Landesfeuerwehr-Kommando Oberösterreich in verschiedenen Ansätzen die Bewältigung eines
Blackouts. Die Medien berichteten vorab auch darüber.
Unsere Kollgen von ADL507 Ried i.I. waren schon zu einem früheren Zeitpunkt eingebunden, daher war dort auch das gute Besteck aufgebreitet in Form der Station OE5XXF
Über die Bande gespielt landete eine Anfrage ob wir Funkamateure uns beteiligen möchten recht kurzfristig bei Toni OE5UAL, dann bei bei Harald OE5HSN. Harald hat die Gunst der Stunde und die gute
Gelegenheit gleich erkannt und Kontakte gesucht.
Der kurzen Vorlaufzeit halber kamen am Freitag dann OE5HSN, OE5CWO und OE5RBO an der Station von Roland zusammen.
Wobei: Kurze Vorlaufzeit solcher Übungen eigentlich eine positive Sache ist, er Ernstfall kündigt sich ja auch nicht Wochen vorher an.
Beteiligte Personen:
Johann Treiblmaier (Für den Abschnitt BR)
Jürgen Hell (OE5HEL / Für den Abschnitt RI)
Stefan Katzinger (unser Verbindungsmann zum Abschnitt BR an der Station)
OE5HSN / OE5CWO / OE5RBO
(und natürlich alle an der Übung beteiligten Personen, an unzähligen Einsatzorten)
Zum Bericht der Feuerwehr BR hier entlang...(Klick)
Übungsaufgabe war es Pactor-Nachrichten via Kurzwelle zwischen dem Kommando in Ried/Innkreis (RI) und Braunau (BR) auszutauschen. Auch die Kommunikation zwischen OE5FFR und OE5RBO in Phonie sollte mit hoher Verfügbarkeit gegeben sein.
Weiterleitung der Nachrichten bzw. Beantwortung via Verbindungsmann der Feuerwehr.
Im Shack brennt Licht, das gilt nicht?!? Die Station wurde über die Hausinstallation versorgt, die Hausinstallation ist Inselfähig und Batteriegepuffert. Wir hätten auch noch im Notfall, bei einem Ausfall dieser Anlage, auf die EigenPV/Akku im Shack umschalten können (200Ah) und mit reduzierter Leistung weitermachen können.
Die Übung in der Realität:
Nach so einer Übung weiß man wieder warum man Dinge vorher übt, nämlich damit hohe Fehlersicherheit gegeben
ist bzw. man effizient arbeiten kann!
Der P2P (peer-to-peer) Pactor-Nachrichtenaustausch mit den Kollegen in Ried gestaltete sich "zäh wie Leder" aus Gründen wie:
- um 19:00h auf 80/40m Nachrichten auf so kurze Distanz auszutauschen, bei einem sagenhaften QRM, ist keine
einfache Sache schon für sich alleine betrachtet.
- Pactor ist zwar extrem robust, aber hat auch seine Grenzen.
- Bei der Gerätebedienung stellen sich zig Themen, wie sich die optimale Filterbandbreite darstellt oder ob Noiseblanker
sinnvoll oder toxisch? Man ist natürlich versucht bei viel QRM die Möglichkeiten der Geräte einzusetzen, aber einige
Dinge vertragen sich schlicht nicht mit dem Pactor-Protokoll bzw. dem Signal.
- Welches Band?
- Funktioniert Pactor-P2P zwischen einem top-aktuellen SCS-Dragonmodem (Pactor 4) bei OE5FFR und
dem älteren Modell mit Pactor 2-PTC 2e von OE5RBO?
- Der Crossband-Repeater OE5XBL hat sich sehr bewährt, als simple aber zuverlässige Kommunikationseinrichtung in
Phonie.
Am Ende konnten die Nachrichten ausgetauscht, beantwortet und weitergeleitet werden - jedoch mit Luft nach oben
was das Tempo des Austauschs betrifft. Die eine oder andere Baustelle kündigt sich rechtzeitig vor dem Winter an ;-)
In Summe:
Die Zusammenarbeit mit einer Einsatzorganisation wie der Feuerwehr, und auch gleichzeitig mit den Kollegen
aus dem Nachbarbezirk macht absolut Sinn, gerade bei dem Blackout-Thema wo mit einem sehr zeitnahen
Rückfall auf eine regionale Ebene gerechnet werden muss. Gerade wir Funkamateure, als letzte Rückfallebene
der Notfall-Kommunikation, können hier sehr gut wirken und am Ende auch zum Wohl aller in einem solchen
Krisenfall!
Follow up:
Für den 5.Dezember 2021 ist eine Wiederholung des Pactor-Versuchs (im kleinen Kreis) geplant um die Beseitigung
der festgestellten Probleme zu verifizieren.
Im Januar 2022 ist in RI wieder eine Blackout-Übung mit Einbindung des Bezirkskommandos BR geplant, mal sehen
wie/ob wir uns da wieder einbringen können und wo. Es würde sich auch der Einsatz des Notfunk-Koffers anbieten, mal sehen...
Die "ADL501 Bezirksleitstelle" bei der Übung... ;-)
An dieser Stelle nochmal liebe Grüße an alle Beteiligten bei allen Organisationen, es war uns eine Freude!
Soweit zur Information! 73! OE5RBO
Quelle: DARC.de
Quelle: DARC.de
Die Hauptversammlung des ADL501 wurde wie geplant am 27.August 2021 im Gasthaus Badhaus abgehalten.
Bei äußerst geringer Teilnehmeranzahl wurde nach der Vertagung um 19:30h das Programm abgearbeitet und
der alte Vorstand - ist auch der neue Vorstand. (selber schuld!)
Sehr erfreulich ist das OE5PTL sich dazu bereit erklärt hat die Vorbereitungen eines Vorbereitungskurses zur
Lizenzprüfung zu koordinieren. Newcomer sind für uns sehr wichtig, ich lade daher ALLE Mitglieder ein Rudi im
Rahmen ihrer Möglichkeiten zu unterstützen und zwar pro aktiv! Danke auf alle Fälle das Du dich hier einbringst!
Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei allen Anwesenden der HV, allen helfenden Händen in den Referaten bzw.
Aktionen rund um unsere gute Infrastruktur, unserem QSL-Vermittler Günther, Kassier, usw-usf
...und auch dem prüfenden Zahntechniker ;-)
Nach den letzten 2Jahren mit Corona-Bremse sollten auch wieder gemeinsam ein paar Dinge in Bewegung gebracht
werden!
Das Protokoll der HV kann, sobald es von OE5VCO vollendet wurde, beim nächsten Klubabend oder den folgenden
eingesehen werden.
73, HSN & RBO
Unsere Hauptversammlung findet (siehe die ergangenen Einladungen) am 27.08.2021 statt.
Wichtig: Urlaubsbedingt mussten wir noch den Verantstaltungsort ändern, daher findet die HV nicht bei
unserem gewohnten Wirt statt, sondern:
Gasthaus Badhaus
Moosstraße 28
5230 Mattighofen!
Danke für euer zahlreiches Erscheinen!
Nach der Wiederöffnung der Gastronomie finden unsere Klubabende, mit dem Klubabend am 28-05-2021 beginnend,
erfreulicherweise wieder statt! Schön EUCH ALLE wieder einmal persönlich treffen zu können.
Nicht vergessen: Aktuell gilt für alle BesucherInnen des Klubabends die 3G-Regel bzw. bitte informiert Euch über die jeweils
gültig einzuhaltenden Regeln in der Gastronomie.
Nachdem unsere Wirtsleute aktuell mit redziertem Tischangebot usw. auskommen müssen, reservieren wir eine relativ
genaue Anzahl von Plätzen damit nicht unnötig Tische leer stehen bleiben.
Info von OE8KDK, OM Dieter:
Liebe Leute,
ich darf euch recht herzlich einladen, am 1. Mai 2021 beim AOEE 80/40m teilzunehmen.
Wie jedes Jahr steht der 1. Mai im Zeichen einer besonderen Amateurfunk-Aktivität. Im Anhang findet ihr die Ausschreibung im Detail.
Nach einer Rekordbeteiligung im Jahr 2020 (303! Logs wurden eingereicht) wäre eine ähnliche Beteiligung ein Hit!
Durch die Log-Software SaigaAOEE ist die Teilnahme sehr komfortabel möglich, das Log kann mit einem Mausklick eingeschickt werden.
Logprogramm SaigaAOEE:
Auch heuer gibt es ein Update der Liste der Vornamen (Rufzeichenliste). Das Update wird beim Start des bereits installierten Logprogramms automatisch durchgeführt, wenn der Rechner mit dem
Internet verbunden ist.
Sollte euer Virenprogramm melden, dass ein potentieller Virus beim Installieren oder Updaten geladen wird könnt ihr darauf vertrauen, dass SaigaAOEE keinen Virus enthält. Ein Update z.B. einer
EXE-Datei wird naturgemäß von vielen Virenprogrammen kritisch gesehen.
Solltet ihr das Programm neu installieren wollen, könnt ihr das über diesen Link machen:
https://www.oevsv.at/download/AOEC/saigaaoec/SaigaAOEC_Setup.exe
Nach der Neuinstallation muss dann auch das Update gemacht werden.
Die Einreichung der Logs wird wie immer über das Programm durchgeführt. Nach der Vormittags- und Nachmittagperiode erhält man automatisch eine Aufforderung das Log einzureichen. Dies wird
ausdrücklich empfohlen, da sowieso nur das zuletzt eingereichte Log für die Auswertung herangezogen wird. Somit hat man immer noch Zeit einen Logcheck durchzuführen und dann das Log final über
SaigaAOEE einzusenden.
Am 1. Mai sind neben dem AOEE noch andere Notfunk-Aktivitäten geplant.
Stationen vom Österr. Bundesheer, Österr. Roten Kreuz, Die Johanniter, Österr. Rundfunk ORF und der A1 Telekom Austria werden nach der 1. Periode vom AOEE die Notfunkübung "HOT Austria" zwischen
10:00 und 16:00 Uhr MESZ durchführen.
Bei dieser Übung sollen die jeweiligen Außentemperaturen übermittelt werden, die dann im ORF Teletext und auf der ÖVSV-Website veröffentlicht werden. Hierzu ist es wichtig, dass nach der 1.
Periode vom AOEE das Log eingereicht wird, damit kein QSO verloren geht.
Für "HOT Austria" wird dann ein neues Log im SaigaAOEE eröffnet und bei den QSOs jeweils unter RSTs die eigene gemessene Außentemperatur und bei RSTe die Temperatur der Gegenstelle ausgetauscht
bzw. eingetragen. Das Log wird auf einem eigenen Server manuell hochgeladen.
Dazu werden noch genaue Informationen auf der ÖVSV-Website und über diese Mailliste verteilt.
Für die 2. Periode vom AOEE bitte unbedingt wieder das Log vom Vormittag öffnen und dort weiter loggen, da es sonst unnötigen Aufwand beim Zusammenführen von separat geführten Logs gibt.
Covid-19 Hinweis:
Für die Aktivität am 1. Mai ist es besonders wichtig, dass alle Regelungen und Vorschriften der Bundesregierung eingehalten werden.
Sollten mehrere Personen eine Station benützen, muss das im Einklang mit den derzeit gültigen Vorschriften erfolgen.
Glaspokale AOEE 2020:
Nachdem die Funkausstellung in Laa/Thaya dieses Jahr nicht stattfindet, habe ich die Preise per Post verschickt. Diese sollten bei den Gewinnerinnen und Gewinnern am 27.04. oder 28.04. mit der
Österr. Post zugestellt werden.
Alle Teilnehmer*innen-Diplome sind wie gewohnt unter http://aoec-auswertung.oevsv.at
abrufbar und können ausgedruckt werden.
Sollte es noch Fragen geben, bitte einfach melden!
Fragen zu SaigaAOEE gerne auch an Franz, OE5KRN@OEVSV.AT, bei dem ich mich wieder recht herzlich für die Programmierung des Logprogramms bedanke!
Sollte jemand die Weiterentwicklung und regelmäßige Wartung der Software unterstützen wollen (auch finanziell durch eine Spende an Franz), bitte sich mit mir in Verbindung zu setzen.
Viel Spaß am 1. Mai beim AOEE 80/40m!
73! Dieter OE1KDK
https://www.oevsv.at/funkbetrieb/contests-wettbewerbe/contestshf/
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210425_OTS0023/notfunkuebung-hot-austria
https://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/All-Austrian-Emergency-Exercise-AOEE-2021/
https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_von_Hann
Quelle: oevsv.at
Download: https://secure.echolink.org/news.htm
Quelle: DARC
Quelle: DARC.de
Quelle: DARC.de
Quelle: oevsv.at
Quelle: DARC.de
Quelle: DARC.de
Quelle: DARC.de
Quelle: DARC.de
Es wird vermutet, dass sich der Funk-Pfad entlang eines maritimen Ducts ausbildete. Eine grafische Tropo-Analyse von F5LEN auf der Seite https://ei7gl.blogspot.com/2020/11/3000km-plus-contact-made-on-433-mhz.html untermauert den Verdacht. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.
Foto: Insel St. Helena, Bild: NASA, Quelle: DARC.de
Quelle: darc.de
Am Montag dem 16. November 2020, findet die erste 160m Aktivitätsrunde nach der Sommerpause statt.
Die Leitfunkstelle wird die Clubfunkstelle der AMRS Waldviertel OE3XRC sein.
Neu, wir treffen uns bereits um 19:30 Uhr Lokalzeit auf der QRG 1882 KHz +- QRM.
Marion OE3YSC beginnt mit dem Vorlog, danach folgt die Hauptrunde geleitet von Andy OE3APM und Martin OE3EMC.
Es sind alle Funkamateurinnen und Funkamateure recht herzlich eingeladen daran teilzunehmen!
vy 73 Martin, OE3EMC
Nachdem mit 15.Mai 2020 die Gastronomie wieder ihre Pforten öffnen darf, kann auch unser Klubabend wieder stattfinden.
Alle Mitglieder & Innen unseres ADL501 sind daher herzlichst zum Mai-Klubabend am 30.Mai 2020 eingeladen!
Beginn: 19:00h (der vorgezogene Beginn wegen der Sperrstunde um 23:00h)
Ort: Ebnerwirt Maria Scholln (wie üblich)
Hinweis: Beim Klubabend gelten natürlich die aktuell gültigen Grundlagen für die Wiedereröffnung der Gastronomie, dies bedeutet: Die Tische sind auf 4er Tische begrenzt! Allerdings können wir ja wie beim Speeddating immer wieder wechseln :-)
Unsere Wirtin hat gebeten in etwa die Personenzahl vorab bekannt zu geben, daher bitte ich um Information wer kommen
wird bis 27.Mai 2020.
Bis bald & 73!
Quelle: Darc.de
Quelle: Darc.de
Quelle des Screenshots: DARC
>>> Information zu den nächsten Klubabenden <<<
Bis auf Widerruf gelten unsere Klubabende als ausgesetzt.
Wünschen wir uns und allen unseren MitbürgernInnen gut und gesund durch diese außerordentliche Situation zu kommen! Bleiben wir in Verbindung über unsere KlubQRG´s auf 2m & 70cm und ich bitte insbesondere auch unsere älteren Kolleginnen und Kollegen bei Bedarf zu unterstützen!
Gebt auf Euch acht und bleibt gesund!
Hinweis auf die Covid-19 Runden-Aktion des ÖVSV die zur Teilnahme einlädt!
Euer,
Roland OE5RBO
Die IARU empfehlt den nationalen Landesverbänden keine Conteste/Fielddays zu unterstützen bzw. diese auszusetzen,
weiters sollen keine Klubstationen gewertet werden.
Hinweis: Aktuell (27-04-2020) gilt dies nicht für die ÖVSV-UKW-Meisterschaft, wo nach Anfrage die Klubstationen
normal gewertet werden.
Der ganze Text unter: >> HIER <<
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Update 30-08-2019:
Wie der DARC & ÖVSV den Homepages berichten bzw. , haben sich erfreulicherweise bereits jetzt
zu diesem Zeitpunkt genug Fernmeldebehörden gegen den Vorschlag aus Frankreich ausgesprochen, sodass
Frankreich angekündigt hat den Vorschlag zurückzuziehen oder dies vielleicht bereits getan hat.
Darüber sollten wir Funkamateure uns sehr freuen, eine große Gefahr scheint gebannt zu sein, eine Lehre
sollten wir aber unbedingt ziehen: Frequenzen sind ein rares und endliches Gut bzw. sind die Begehrlichkeiten groß!
Auch Dinge wie eine als Selbstverständlichkeit empfundene Primärzuweisung über einen langen Zeitraum können
schnell in Bedrängnis geraten: Daher müssen wir unsere Bänder mit Aktivität und Aufmerksamkeit für unser Hobby
bestmöglich verteidigen!
Gleichzeitig ein DANKE an alle Kollegen und Vertreter des Amateurfunks für deren Einsatz und auch
an das BMVIT für den Rückhalt!
Was jeder einzelne OM/YL tun kann: Ruf doch mal CQ und sei aktiv!
>>>Ende Update 2019-08-30<<<
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
UPDATE 2019-07-04:
Zitat:
"Das BMVIT sichert dem ÖVSV zu, sich als Vertreter Österreichs bei der nächsten CEPT-CPG Ende August einzusetzen, das die Frequenzen von 144-146 MHz aus der Liste der Vorschläge für UAS (Drohnen) herausgenommen werden. Wir bekommen die Rückmeldungen das sich auch andere Länder dieser Position anschließen werden"
>>>Ende Update 2019-07-04<<<
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Von vielen OM´s und YL´s unbemerkt stehen am Horizont dunkle Wolken für die Zukunft des Amateurfunks auf dem
als Selbstverständlichkeit empfundenen, wichtigen und äußerst beliebten 2m Band - dem UKW-Band mit Primärzuweisung
für den Amateurfunk.
Frankreich hat für und bereits vor dem von 17 - 21.Juni stattfindenden Vorbereitungstreffen in Prag für die WRC-19 (Okt.2019) einen Vorschlag eingebracht, welcher uns Funkamateuren die Haare zu Berge stehen lassen müsste: Frankreich schlägt vor, die Zuweisung des Frequenzbereichs von 144-146MHz neu (primär) an den "Mobilen Flugfunkdienst mit nicht-sicherheitsrelevanten Anwendungen" zu erörtern. Dies würde wahrscheinlich bei der WRC 23 (=2023) zur endgültigen Entscheidung kommen.
Um das auf den Punkt zu bringen: Damit wäre das 2m Amateurfunkband für uns verloren - und zwar vollständig und dauerhaft.
Der Vorschlag Frankreichs im Klartext:
"- The list of bands that are proposed for study of possible new allocations to the aeronautical
mobile service on a primary basis is revised by adding the band 144-146 MHz, ... being maintained."
Trotz dieses Frontalangriffs auf unseren Funkdienst wird das Thema nur sehr leise oder nicht thematisiert.
Wir vertreten die Ansicht das leise Hinterzimmer-Verhandlungen hier nicht der einzige Weg zu einer möglichst
guten Vertretung der Interessen der Funkamateure führen wird, leise Stimmen sind typischerweise jene die zuerst
verstummen. Seit dem 03.Juli 2019 gibt es auch eine offizielle Verlautbarung dazu seitens des ÖVSV.
Aktuell ist bekannt das zumindest Deutschland diesem Vorschlag aus Frankreich ablehnend gegenüber steht.
Der DARC hat dieses Thema in allen seinen Medien (Homepage/Twitter/...) aufgegriffen, aber auch hier ist die Reaktion
unverständlicherweise sehr lahm von Seiten der Amateurfunk-Community. Wollen wir mit Widerspruch und Thematisierung
warten bis wieder alles vorbei ist und wir vor vollendeten Tatsachen stehen?
Selbst die amerikanische ARRL thematisiert das mehr wir Betroffenen in Europa!
Standpunkt der IARU:
"IARU views with grave concern any proposal to include this band in the proposed study. It will be representing this view energetically in Regional Telecommunications Organisations and in ITU to
seek to obtain assurances that the spectrum will remain a primary allocation for the amateur services."
Anmerkung: "grave concern" wird wahrscheinlich nicht reichen.
Die Eingabe Frankreichs erfolgt mit der CEPT-ECC auf hohem Niveau innerhalb der Organisationstruktur der CEPT, auf einem Niveau wo Vertretungen wie IARU nicht mehr am Tisch sitzen, vielleicht bestenfalls gehört werden.
Jeder ist aufgerufen im Rahmen seiner Möglichkeiten hier NICHT LEISE zu bleiben, hier kann nur massiver PROTEST,
WIDERSTAND und eine unnachgiebige Haltung die Reaktion sein. Mit dem Entfall des 2m Bandes würde unzählige realisierte Anwendungen im Amateurfunk obsolet, nichtig und
zerstört - vom Ausmaß der nutzlos/wertlos werdenden Hardware ganz
zu schweigen!
Man könnte jetzt einwenden ein massiver Protest wäre unangebracht, unpassend oder Verhandlungen
unterlaufend - das ist ein Irrglaube: Auf Ebene der Cept-ECC spricht niemand mehr offiziell mit VertreterInnen des
Amateurfunks, die CEPT-ECC Ebene ist da schon deutlich darüber!
Von Notfunk bis Satellitenfunk, APRS, Sprechfunk, Relais, Konteste, EME oder Kontakt mit der ISS - das 2m Band ist eines der Kernfunkbänder des Amateurfunks. Darauf können wir nicht verzichten und wir können auch nicht warten bis sich der Dachverband oder das BMVIT zu einer Handlung oder Position durchringt!
Hier ein paar gesammelte Informationen, mit besonderem Dank an Mike OE2WAO der hier nicht müde wird auf das Thema
hinzuweisen!
Schreibt Briefe, Emails, Tweets an Verantwortungsträger in Staat oder Verwaltung - aber bleibt nicht leise bei diesem Thema!
Schweigen bedeutet Zustimmung!